DIGITALE LERNBEGLEITUNG MIT SOZIALER WIRKUNG

Lasst uns gemeinsam Lernen revolutionieren!
Das Beste aus klassischer Nachhilfe & persönlichem Coaching.

Nicht alle Schüler*innen in Österreich können ihr akademisches und persönliches Potential entfalten. Das wollen wir ändern, mit dir! Werde Lern-Coach und denke mit uns im Sommersemester 2021 das Lernen neu. Dabei begleitest du Schüler*innen in ihrem Lernprozess und veränderst nachhaltig ihren Lebensweg.

Kannst du dir vorstellen Lern-Coach zu werden?

Auswahl & Onboarding
Wir suchen bis zu 20 motivierte, engagierte und wirkungsgetriebene Personen - DICH. Nach dem Bewerbungsprozess bereiten wir dich in einem 4-wöchigen Onboarding auf deine Aufgabe als digitale Lernbegleiter*innen vor. Du wirst zum Changemaker der/die Lebenswege verändert!
4+ Lebenswege verändern
Als Lern-Coach begleitest du ab 4 Schüler*innen der Unterstufe im Sommersemester 2021 digital in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung. Durch kontinuierliche, individuelle und mensch-zentrierte Begleitung werden akademische Ziele erreicht und Schüler*innen wachsen über sich hinaus.
Gemeinsam wachsen
Als Lern-Coach wirst du laufend von uns in deiner Wirkung unterstützt und begleitet. Neben regelmäßigen Workshops, Peer-Shadowings und Expert*innen Inputs steht vor allem das Lernen voneinander im Vordergrund. Das Community-Gefühl ‘gemeinsam schaffen wir alles’ inspiriert unser Tun.
Weiterentwicklung des LEARNING CIRCLES
Als Pionier*innen im LEARNING CIRCLE denkst du das Angebot weiter, bringst deine Ideen ein und wir lassen gemeinsam ein neues Social Business entstehen.

Das Ziel des LEARNING CIRCLES

ist eine persönliche und akademische Begleitung
Beim LEARNING CIRCLE gehen persönliche und akademische Potentiale Hand in Hand. Alle Schüler*innen werden von ihrem Lern-Coach dort abgeholt wo sie gerade stehen.
mit dem Fokus auf kontinuierliches Lernen
Wir denken Nachhilfe anders und begleiten nicht punktuell bei Schularbeiten. Wir setzen auf kontinuierliche Begleitung und eine langfristige Beziehung zwischen Schüler*innen und Lern-Coaches.
die für alle zugänglich und leistbar ist.
Zudem ist unsere Lernbegleitung für alle zugänglich. Mit einem sozialen Business Modell unterstützen wir Schüler*innen aus allen Gesellschaftsschichten. Unterschiedliche Preismodelle machen Lernen für alle leistbar.

Der LEARNING CIRCLE startet wieder im Herbst 2021. Bewirb Dich jetzt!

Der LEARNING CIRCLE setzt sich mit individueller Lernbegleitung für jede*n Schüler*in für mehr Chancengerechtigkeit ein.

Im Alter zwischen 10 und 14 entscheidet sich nachhaltig wie unsere weitere Zukunft aussieht - ein guter Abschluss danach eine weiterführende Ausbildung und vielleicht ein Studium, eine Lehre und eine Zukunft als Facharbeiter*in oder doch Schulabbruch nach der Pflichtschule und das AMS. Aber nicht nur akademisch, sondern auch persönlich ist das Alter zwischen 10 und 14 eine besonders prägende Zeit. Als Lern-Coach hast du die Möglichkeit, Jugendliche in dieser Zeit und bei genau diesen Herausforderungen zu begleiten. Du wirst zu Lehrkraft, Peer, Vorbild und Mentor*in in einer Person und unterstützt nicht nur schulisch, sonder begleitest den gesamten Entwicklungsprozess. So machst du einen Unterschied, stärkst Chancenungerechtigkeit und veränderst Lebenswege.

Was macht eine*n Lern-Coach aus?

  • Tatendrang, die Gesellschaft von morgen zu gestalten.
  • Bildung & Lernen neu denken zu wollen.
  • Das Menschliche in den Fokus zu rücken.
  • Mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, was möglich ist.
  • Wirkung in den Vordergrund zu stellen.

Als Lern-Coach wirst du

begleiten, fordern und fördern
das Beste aus anderen rausholen
Potentiale sehen und entfalten

Du möchtest mehr über den LEARNING CIRCLE erfahren?

Uns kennenlernen und Fragen stellen? Noch gibt es keinen Termin für den nächsten Infoabend. Aber du kannst dich einfach registrieren und wir halten dich auf dem Laufenden und informieren dich über die nächsten Infoabende. Wir freuen uns dich kennen zu lernen.

Deine Aufgabe als Lern-Coach

  • Du begleitest 4+ Schüler*innen im Sommersemester 2021 digital.
  • Wöchentlich arbeitest du mit deinen Schüler*innen im 1:1 oder Gruppensetting.
  • Austausch mit Eltern und Lehrer*innen unterstützt dich in deinem Tun.

Das Begleit-Programm

  • Bei 4 Kick-Off Tagen im Februar 2021 lernen wir uns kennen.
  • 2x monatlich gibt es Learning Sessions, in denen du dich weiterentwickelst.
  • Gemeinsam denken wir den LEARNING CIRCLE in kreativen Formaten im Laufe des Semesters weiter.

Lass uns gemeinsam Wirkung schaffen!

  • Februar - Juni 2021 sind deine LEARNING CIRCLE Monate.
  • Kick-Off & Onboarding Tage sind 11. & 12. + 25. & 26.Februar.
  • Ab März 2021 arbeitest du wöchentlich mit 4+ Schüler*innen.
  • Die Aufgabe als Lern-Coach wird ca. 10-15 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen.
  • Für dein Engagement als Lernbegleiter*in bekommst du eine Aufwandsentschädigung von €1.000.

Sei beim Pionierdurchgang des LEARNING CIRCLES dabei.

Dein Weg LERN-COACH zu werden:

Online Bewerbung
In diesem Schritt erzählst du uns, was du gerade machst (Studium, Schule, Job, Sabbatical, Karenz, etc.), wo du schon Arbeitserfahrung gesammelt hast und dich engagiert hast. Außerdem schickst du uns deinen Lebenslauf und ein kurzes Vorstellungsvideo von dir. Du erzählst uns, warum du Lern-Coach werden möchtest und von deiner persönlichen Geschichte zum Lernen.
(Telefoninterview)
Die Telefoninterviews sind ein optionaler Schritt in deinem Bewerbungsprozess. Wenn für uns aus deiner online Bewerbung noch Fragen offen sind, machen wir uns ein kurzes Telefoninterview mit dir aus, um diese zu klären.
Assessment Center
Im Verlauf des zirka vierstündigen Assessment Centers wirst du weitere Kandidat*innen kennenlernen und in verschiedene Aufgaben, Übungen und Situationen eingebunden. Als Abschluss absolvierst du ein persönliches Interview. Die digitalen Assessment Center dienen uns dazu dich besser kennen zu lernen, aber sollen auch dir einen tieferen Einblicke in den LEARNING CIRCLE geben.

Frequently asked questions:

  • Wieviele Lern-Coaches werden gesucht? Unser Ziel ist es mit 20 Lern-Coaches zu starten. Da wir die besten Lern-Coaches suchen um den LEARNING CIRCLE zum Erfolg zu führen, nehmen wir aber nur Personen auf, die uns in unserem Bewerbungsprozess vollständig überzeugt haben.
  • Kann ich auch nur eine*n Schüler*in betreuen? Nein, der LEARNING CIRCLE ist so strukturiert, dass jede*r Lern-Coach mindestens 4 Schüler*innen betreut.
  • Wenn ich Lern-Coach werde, muss ich dann das ganze Semester Zeit haben? Grundsätzlich ja, wir brauchen von allen Lern-Coaches ein zeitliches Commitment für die gesamte Pilotphase die bis zum Ende des Sommersemesters 2021 dauert. Du kannst aber gerne auch noch länger Lern-Coach sein. Wir hoffen, dass ein Großteil unserer Lern-Coaches auch länger beim LEARNING CIRCLE dabei sein wird und mit uns für Chancengerechtigkeit eintritt.
  • Welche Schüler*innen werden ausgewählt? In der Pilotphase im Sommersemester 2021 werden Schüler*innen anhand ihrer Schulform und einer Empfehlung der Lehrer*innen ausgewählt. Die Aufteilung wird ca. 80% Schüler*innen aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien und 20% Schüler*innen aus Familien die sich Nachhilfe ohne Weiteres Leisten können, sein. So wollen wir unser Angebot auf beide Zielgruppen optimal anpassen.
  • Warum sollen im LEARNING CIRCLE nicht nur Schüler*innen aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien begleitet werden - wie passt das mit dem Social Business Model zusammen? Mittelfristig basiert unser Social Business Modell darauf das jede*r Schüler*in soviel für die Begleitung durch den/die Lern-Coach zahlt wie sich seine/ ihre Familie leisten kann. Je nach Einkommen der Eltern wird ein bestimmter Preis festgesetzt und Schüler*innen die den gesamten Preis bezahlen, finanzieren so zusätzliche Schüler*innen mit. Das heißt der LEARNING CIRCLE verwendet den erzielten Umsatz um möglichst allen Schüler*innen Zugang zu Lernbegleitung auf höchstem Niveau zugänglich zu machen. Um diese Art der Querfinanzierung umzusetzen, müssen wir eine sehr diverse Gruppe an Schüler*innen ansprechen und über Qualität punkten.
  • Wieso macht ihr das online und nicht persönlich? Wäre der Lernerfolg hier nicht höher? Die Idee ist es ganz unabhängig von COVID-19 eine flexible individuelle Betreuung und Begleitung anbieten zu können, die sich nicht an starre Stunden-Muster halten muss weil kürzere Einheiten aufgrund von Wegzeiten keinen Sinn machen. Durch die online Komponente gewinnen wir also an Flexibilität und machen unser Angebot einer größeren Zielgruppe zugänglich. Trade-off ist hier der Beziehungsaufbau - da es keine offline Komponente gibt dauert der Beziehungsaufbau aus Erfahrung länger. Das können wir aber durch die langfristige Begleitung gut ausgleichen.
  • Was ist die Schulstufe der Schüler*innen und in welchen Fächern werden sie begleitet? Die Schüler*innen werden aus der 5. - 8. Schulstufe ausgewählt. Die Schüler*innen werden durch den Lern-Coach sowohl persönlich als auch inhaltlich begleitet. Das heißt ein*e Lern-Coach begleitet in allen relevanten Schulfächern und kann bei fachlichen Fragen auf Peers zurückgreifen.
  • Wie funktioniert das mit der Aufwandsentschädigung genau? Die Aufwandsentschädigung steht in der Höhe fest. Wir sind gerade dabei zu erarbeiten in welchem Zahlungsmodel die 1.000€ für das Sommersemester 2021 am besten auszahlen können.
  • Welcher zeitliche Rahmen wird den teilnehmenden Schüler*innen vorgegeben? Es wird in der Arbeit mit den Schüler*innen verschiedene Formate geben - eines in dem die Frequenz in der Betreuung größer und dafür mit kürzeren Einheiten ist und eines mit niedrigerer Frequenz aber längeren Einheiten. Grundsätzlich wird es hier aber viel individuellen Gestaltungsspielraum für Schüler*in und Lern-Coaches geben.
  • Muss ich in Wien sein, oder kann ich von überall aus Lern-Coach werden? Du musst nicht in Wien wohnen. Das Angebot findet digital statt. Vielleicht werden wir im Sommer ein paar Community Events organisieren. Die Teilnahme wird hier aber optional sein.
  • Haben die Schüler*innen alle Handys und Laptops? In der Pilotphase im Sommersemester 2021 werden wir den Bedarf für Handys und Laptops bei den Schüler*innen erheben und wenn nötig Lösungen finden. Sollte sich herausstellen, dass viele Schüler*innen keinen Zugang zu Laptops und/oder Handys haben, können wir uns eine Leasing-Variante für die Zeit der Lernbegleitung vorstellen.

Der LEARNING CIRCLE ist ein Projekt von Future Wings & MTOP.